Zum Hauptinhalt springen

Events

Zu Gast im History Hub

Unser History Hub bietet mit seinem Smart Office moderne und offene Räumlichkeiten für Veranstaltungen bis 50 Personen, geeignet für Fachtagungen, Arbeitskreise, Workshops und Mitgliederversammlungen. Wir schätzen Austausch und Dialog und freuen uns, wenn wir für Themen rund um Geschichte, History Communication und History Marketing sowie Archive einen kreativen Ort schaffen. 


Arbeitskreis Elektronische Archivierung (AKEA) der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW)

04. April 2025, Mannheim

Anbieterpräsentation für Software der digitalen Langzeitarchivierung. Der Arbeitskreis für Elektronische Archivierung (AKEA) der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare (VdW) setzt die Reihe der Anbieterpräsentationen für Software der digitalen Langzeitarchivierung fort.

Am 04.04.2025, 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr zeigt die Firma Docuteam AG ihre Lösung in einer Live-Präsentation und stellt sich der Diskussion. Es wird informiert über Docuteam Cosmos mit Packer und Feeder sowie über den Standard "Records in Context" (RIC). Als Referenten sind Dr. Christian Moser und Dr. Tobias Wildi vor Ort. Geleitet wird der Arbeitskreis von Achim Korres, Freudenberg. 

H&C Stader unterwegs

Fachtagungen, Messen oder Kongresse - H&C Stader ist mit seinen Sparten auf Events vertreten, um den fachlichen Austausch mitzugestalten: Neue Anregungen zu bekommen, Impulse zu geben und mit Kunden und Partnern ins direkte Gespräch zu kommen.

 


Zu Gast: HR-Day der GPRA

10. April 2025, Mannheim

Am 10. April 2025 fand der HR-Day der Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen GPRA e.V. im History Hub statt. Gemeinsam mit der weiteren Mannheimer GPRA Agentur 'Publik. Agentur für Kommunikation'  war H&C Stader Gastgeber. 

Der HR-Day dient zum Austasch der HR-Verantwortlichen, die im Excellence Circle der GPRA engagiert sind. Thematische Highlights waren u.a. Anwendung von KI in der HR, Systemisches Coaching, BANI Modell vs. VUCA.

 


Vergangene Veranstaltungen & Events (Auswahl)

Ein knapper Rückblick über einige unserer vergangenen Veranstaltungen.

"Von Know-how zu Wow-Effekt: Markenstrategie im B2B" lautet der Titel des bvik-Formats bvik meets industry, in dessen Rahmen Martina Fähnemann (Hapag-Lloyd AG) und unser CEO Dr. Ingo Stader einen Best Case vorstellen.

Im Mittelpunkt ihres Vortrags "Vom Auswandererschiff zum Megacarrier - mit Tradition und Herkunft global punkten" steht die Transformation der historischen Dokumentation der Hapag-Lloyd AG von einem „einfachen Sammelplatz“ zu einem professionellen Archiv. Fähnemann und Stader zeigen, wie historische Kommunikation nicht nur die Öffentlichkeitsarbeit bereichert, sondern auch als identitätsstiftendes Element in der internen Kommunikation wirkt. Anhand konkreter Beispiele wird der Wert historischer Dokumentation für die Unternehmenskommunikation und den Markenauftritt verdeutlicht.

Die AG Angewandte Geschichte|Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. veranstaltete vom 07.-08.11.2024 eine Tagung zu ethischen Fragen in der Public History. Die Veranstaltung wurde hybrid durchgeführt und fand im History Hub Mannheim statt.

Aus dem Programm:

Panel: Ethische Perspektiven zwischen Theorie und Praxis (Moderation: Dr. Ingo Stader, H&C Stader Mannheim)

  1. Prof. Dr. Felix Krebber (Hochschule Pforzheim): Ethische und wahrgenommene Verpflichtungen von Berufsfeldangehörigen im Berufsfeld Strategische Geschichtskommunikation
  2. Dr. Max Schlenker (H&C Stader Mannheim): Zwischen Historizität und Auftraggeberinteressen: methodische Herangehensweise am Beispiel der Aufarbeitung und Kommunikation der NS-Geschichte von und für Unternehmen
  3. Dr. Martina Sochin-D’Elia (Universität Zürich): Der Tod in der musealen Vermittlung – Oder die Verantwortung dem Publikum gegenüber (Praxisbeispiel)

Panel: Methoden-Fragen der Kommunikation (Moderation: Prof. Dr. Felix Krebber, Hochschule Pforzheim)

  1. Dr. Gerhard Obermüller (rubicom, Linz): Erzählungen sind nicht nur „wahr“ - das Potential, der Nutzen und die Spezifika des „Oral History-Interviews“ im Kontext von Unternehmensgeschichte
  2. Annika Häberlein (Universität Köln): Teilnehmende Geschichtswissenschaft? Die Erforschung von Stadtgeschichte zwischen Nähe und analytischer Distanz
  3. Dr. habil. Anne Peiter (Université de La Réunion): „Triggerwarnung“ und „Selbstzensur“ versus „wissenschaftliche Wissensvermittlung“? Überlegungen zur Geschichtskommunikation am Beispiel des Genozids an den Tutsi Ruandas und seiner kolonialen Vorgeschichte (Online)

Panel: Anwendung und Präsentation (Moderation: Dr. Irmgard Zündorf, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

  1. Dr. Alina Bothe (Freie Universität Berlin): Dürfen, können, sollen wir? Ethische Herausforderungen des digitalen Kuratierens visueller Geschichte der Shoah
  2. Annemarie Hühne-Ramm (Hans und Berthold Finkelstein Stiftung, Leverkusen): Als Public Historian in einem Unternehmen

Im Nachgang wird eine Publikation mit den Beiträgen erscheinen (voraussichtlich zweite Jahreshälfte 2025)

Im Mittelpunkt des Symposiums in Oberderdingen standen drei wissenschaftliche Vorträge:

Prof. Dr. Hartmut Berghoff (Göttingen): Über Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der deutschen Industrie im Allgemeinen

Dr. Marco Brenneisen (Marchivum/Mannheim): Über den Einsatz von KZ-Häftlingen in der Großindustrie des Südwestens und in der Stadtverwaltung Mannheim sowie über die hohe Sterblichkeitsrate in Entbindungsheimen

Dr. Ingo Stader: Über die Rolle der Unternehmen BLANCO und E.G.O. der BLANC & FISCHER-Gruppe in der NS-Rüstungsindustrie und der Zwangsarbeit. 503 der ca. 700-800 Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen konnten namentlich identifiziert werden.

Die Ergebnisse werden auch in die Publikation zur Unternehmensgeschichte einfließen, die im nächsten Jahr im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums erscheinen wird.

Im Rahmen des 91. Deutschen Archivtags fand die Fachmesse Archivistica in Suhl statt.
H&C Stader war als Mitaussteller auf dem Messestand der archivalism GmbH (ein Unternehmen der Firmengruppe H&C Stader) vertreten und präsentierte im Rahmen des Ausstellerforums sein Archiv-Portfolio. Vorgestellt wurden die Archivdienstleistungen der H&C Stader Archive Services, Best Cases im Bereich Archiv, die Leistungen der archivalism GmbH sowie der History Hub mit seinem Magazinbereich.
 

Das bisherige Netzwerk Corporate History Communication, gegründet von Matthias Koch und unserem CEO Dr. Ingo Stader, wird zu einem Arbeitskreis des Berufsverbandes professioneller Kommunikatoren, der traditionsreichen Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG).

Die Gründungskonferenz des DPRG Arbeitskreises History Communication findet am 19./20. September 2024 in Hamburg statt. Gastgeber ist die Hapag-Lloyd AG. Präsentiert werden Fallstudien von Beiersdorf, Dr. Oetker, Gira Giersiepen und Hapag-Lloyd sowie wissenschaftliche Beiträge von Prof. Dr. Hans-Jörg Czech zur Geschichte in der Öffentlichkeit und von Prof. Dr. Felix Krebber zum bisherigen Professionalsierungsprozess des Berufsfeldes.

Berichte zur Gründungskonferenz PR-Journal und aktuelle News aus dem Arbeitskreis auf der DPRG Website

Das neue Leitungsgremium des DPRG Arbeitskreises History Communication: Dr. Max Schlenker (H&C Stader), Moritz Strobel (Körber Group) und Julia Kneiphoff-Nünnerich (Gira)

Seit 2016 ist H&C Stader auf dem Kommunikationskongress in Berlin präsent. Am 12. September gaben Dr. Ingo Stader, Dr. Esther Graf und Dr. Max Schlenker eine Expert Session unter dem Titel "Wind von achtern - History Communication bringt die Unternehmenskommunikation voran", in der sie erörtert haben, wie man mit der richtigen Jubiläumsplanung historische Inhalte in die Unternehmenskommunikation erfolgreich integrieren kann. 

Am Messestand im Foyer standen die drei für Beratungsgespräche und fachlichen Austausch bereit.

Mehr zu den Inhalten finden Sie in unserem Sponsored Post 

Drei Dinge, die Sie über Geschichtskommunikation wissen sollten: Mehrwert, Einsatzfelder und Wirkung einer Branche

Historiker? In der strategischen Kommunikation? Wer diese Verbindung zieht, blickt immer noch häufig in fragende Gesichter: Warum sollte die Vergangenheit meines Unternehmens eine Rolle spielen für die Herausforderungen und Ziele von heute? Drei Expert:innen der Geschichtsagentur H&C Stader haben sehr individuelle Antworten auf diese Fragen gegeben, die einen Einblick in die vielfältigen Benefits von Geschichtskommunikation bieten. 

Die Aufzeichnung der Expert Session finden Sie hier 

Am 23. Juli 2024 war die Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen PR-Gesellschaft DPRG zu Gast in unserem History Hub. Unter dem Titel "Das Potenzial von History Communication: Kunden binden, Mitarbeitende motivieren, Verantwortung zeigen" gaben Nils Haupt (Hapag-Lloyd AG) und Dr. Susan Becker (BASF SE) Einblicke in die Geschichtskommunikation ihrer Unternehmen.

Ein von Uwe Schick (DPRG Ba-Wü) moderiertes Panel mit Nils Haupt, Dr. Susan Becker, Prof. Dr. Felix Krebber (Business School Pforzheim, Center for History & Corporate Communication) und Dr. Ingo Stader sprachen über Chancen und Risiken von Coprorate History Communication. Im Anschluss führten unsere Geschäftsführer Dr. Ingo Stader und Ingo Fiedler durch den Neubau.

Programm der Veranstaltung DPRG Website

Wir waren Partner des #TIK2024! Zusammen mit Thomas Weimann von
E-T-A, Elektrotechnische Apparate GmbH präsentieren wir eine gemeinsame Erfolgsgeschichte.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Mehr zu unserer Präsenz auf dem Kommunikationskongress 2023 erfahren Sie hier.

Mehr zu unserer Präsenz auf der Archivistica 2023 erfahren Sie hier.