Aktuelles
Aus der Welt der History Communication
Neues Sachbuch zur Geschichte der Unternehmenskommunikation vorgestellt
Frankfurt/Mannheim. Neues Sachbuch zur Geschichte der Unternehmenskommunikation vorgestellt
Herausgeberband von Prof. Dr. Felix Krebber und Prof. (em.) Dr. Günter Bentele bei Springer Nature VS erschienenFrankfurt am Main, 2. Juli 2025 – In der Villa 102 der KfW Stiftung in Frankfurt wurde der neue Herausgeberband „Geschichte (in) der Unternehmenskommunikation“ feierlich vorgestellt. Das Sachbuch, herausgegeben von Prof. Dr. Felix Krebber und Prof. (em.) Dr. Günter Bentele, erscheint im renommierten Verlag Springer Nature VS und beleuchtet zwei zentrale Themenfelder: die Entstehung und Entwicklung des Berufsfelds Public Relations und Unternehmenskommunikation sowie die Kommunikation von Unternehmensgeschichte. Gastgeber der Veranstaltung war das Center for History & Corporate Communications. Die Würdigung des Bandes übernahm Prof. Dr. Ansgar Zerfass, einer der führenden Köpfe der Kommunikationswissenschaft. Unter den Gästen befand sich auch Dr. Ingo Stader, CEO von H&C Stader und Mitglied des Beirats des Centers. Er ist zugleich einer der Autoren des Sammelbandes.
In seinem Fachbeitrag „Ein neuer Trend? Spezialanbieter für Corporate History Communication“ analysiert Dr. Stader das aufkommende Berufsfeld der strategischen Geschichtskommunikation. Anhand von vier praxisnahen Fallbeispielen zeigt er auf, wie „Corporate History Communication“ weit über klassische Jubiläumsaktivitäten hinausgeht und einen nachhaltigen Beitrag zur integrierten Unternehmenskommunikation leisten kann. „Corporate History Communication“ positioniert sich als eigenständiges Tätigkeitsfeld innerhalb der historischen Dienstleistungen. Historisch-akademisch ausgebildete Expertinnen und Experten agieren hier als Vermittler zwischen Vergangenheit und Gegenwart und unterstützen Unternehmen in strategischen Bereichen wie Markenführung, Reputation Management, CSR und Employer Branding.
Der Beitrag von Dr. Stader ist ein weiterer Impuls für die Professionalisierung dieses jungen Feldes, das sich unter anderem durch die Gründung des Center for History & Corporate Communication, die Etablierung eines DPRG-Arbeitskreises sowie die HistoryComms-Konferenzen zunehmend etabliert.
NS-Dossier für die Sparkasse Osnabrück
Osnabrück/Mannheim. H&C Stader berät und unterstützt die Sparkasse Osnabrück bei den Jubiläumsmaßnahmen für das 200-jährige Bestehen. Grundlage hierfür waren umfangreiche Recherchen, Digitalisierung sowie konservatorische Maßnahmen zum Erhalt der bis zu 200 Jahre alten Unterlagen.
Die viertgrößte Sparkasse des Landes Niedersachsen nimmt ihr rundes Jubiläum zum Anlass, um im Rahmen der Aufarbeitung ihrer gesamten Geschichte ihre Rolle in der NS-Zeit untersuchen zu lassen. H&C Stader hat dazu auf Basis umfangreicher Recherchen im Sparkassenarchiv und öffentlichen Archiven ein Dossier erstellt, das der Presse vorgestellt wurde und allen Interessierten auf der Jubiläumswebseite der Sparkasse zugänglich ist.
Zur Rolle der Sparkasse Osnabrück in der NS-Zeit wird außerdem noch eine Sonderausstellung konzipiert. Diese thematisiert sowohl die Sparkasse als nationalsozialistischen Akteur als auch die Schicksale einzelner jüdischer Kunden.Die „Spar-Casse der Stadt Osnabrück“ wurde 1825 vom damaligen Bürgermeister gegründet. Der Sparkassengedanke erreichte nach und nach auch die ländlichen Gebiete und führte 1882 zur Gründung der „Spar-, Leih- und Vorschuß-Casse für den Amtsbezirk Osnabrück“. 1997 fusionieren die Stadtsparkasse Osnabrück und die Kreissparkasse Osnabrück zur Sparkasse Osnabrück. Noch heute erstreckt sich ihr Geschäftsgebiet über die kreisfreie Stadt und den Landkreis Osnabrück.
Historisches Erbe bewahren – Deutungshoheit sichern
Ein Jahr History Hub in Mannheim
Mannheim, 08. Mai 2025. Vor einem Jahr hat die Geschichtsagentur H&C Stader ihren eigenen Neubau auf dem Taylor Gelände in Mannheim bezogen. Der History Hub verbindet architektonisch anspruchsvoll einen modernen Magazinbau im Erdgeschoss mit großzügigen flex- und smart-Office Flächen in Holzbauweise im Obergeschoss. Damit werden die Agentursparten History Communication und Archive Services unter einem Dach vereint. Das Gebäude ist in seiner Art einmalig und steht für das Selbstverständnis, das Gründer und Inhaber Dr. Ingo Stader mit seiner Mission „Mit Geschichte Mehrwert schaffen“ für den Umgang mit Unternehmensgeschichte geschaffen hat. Mit dem Neubau hat H&C Stader Neuland betreten und bietet eine Dienstleistung an, die diesem besonderen Auftrag gerecht wird.
Modernes Magazin für Unternehmenshistorie
Das Magazin des History Hub umfasst rund 400 m² und bietet Raum für 3,5 Regalkilometer – das entspricht ungefähr 32.000 Leitz-Aktenordnern. Für die dauerhafte, sichere und effizient-platzsparende Aufbewahrung historischer Unterlagen dient eine moderne Rollregalanlage. Das Magazin ist mit einer eigenen Lüftungsanlage versehen und voll klimatisiert (18 Grad). Zusätzlich hat es ein eigenes Brandschutzkonzept sowie ein alarmgesichertes Zugangssystem. „Mit diesem Magazin erfüllen wir die hohen Standards (ISO 11799), die an öffentliche Archive gestellt werden. Es geht hier immerhin um das historische Erbe unserer Kunden. Das sind zwar oftmals keine großen materiellen Werte – dafür aber sehr hohe ideelle Werte. Hier lagert die DNA traditionsreicher Familienunternehmen“, erklärt Matthias Schlösser, Historiker und Prokurist der Archiv-Sparte von H&C Stader.
Wissen sichern
Der History Hub bietet Lösungen für ein verbreitetes Problem: Häufig fehlt es an idealen Archivräumen in Unternehmen. Auch historisch relevante Unterlagen lagern aus Platzgründen oftmals in Kellern oder auf Dachböden. Ressourcen für einen eigenen Archivraum fehlen und die Einrichtung eines eigenen Magazins ist wirtschaftlich nicht lohnend. Dennoch sind das Wissen über und die Deutung der eigenen Historie unverzichtbar: „Ohne Kenntnis der historischen Unterlagen, der Quellen, ist eine Deutung der eigenen Geschichte schwierig“, erläutert Ingo Stader die Relevanz der Historie. „Ein professionell erschlossenes Archiv sichert dieses Wissen. Dabei muss das Archiv nicht zwingend im Unternehmen sein. Entscheidend ist, dass der Eigentümer, das Unternehmen jederzeit darauf zugreifen kann und volle Transparenz der Inhalte erhält.“
Aktuell lagert H&C Stader dauerhaft für mehrere Kunden darunter namhafte Familienunternehmen historische Bestände ein, die das Archiv-Team von H&C Stader zuvor erschlossen und konservatorisch bearbeitet hat. Darüber hinaus bietet das Magazin Raum für die sichere Zwischenlagerung zu bearbeitender Archivbestände sowie für ausgewählte Objekte wie z.B. gerahmte Bilder, Produkte und Büromaschinen. Die am Magazin angrenzenden Büroflächen sind mit Digitalisierungsgeräten ausgestattet, auch für Bewegtbild (u. a. Filmrollen, VHS oder Betacam).
Archivische Dienstleistungen und Vernetzung
H&C Stader betreut und unterstützt seit Jahren mehrere Unternehmensarchive wie BASF und Hapag-Lloyd und berät mittelständische Familienunternehmen beim Aufbau eines eigenen Unternehmensarchivs. Vor kurzem konnten die Archivbestände von E.G.O. und BLANCO aus dem History Hub erschlossen und konservatorisch sicher verpackt an die Unternehmen der Blanc & Fischer Unternehmensgruppe zurückgeliefert werden.
Das Archiv-Team ist engagiert im Austausch mit Fachexperten der Branche und unterstützt bei Arbeitsgruppen und in Ausschüssen. Ein besonderes Anliegen ist die Unterstützung des Notfallverbundes Rhein-Neckar NARN e. V., ein freiwilliger Zusammenschluss von Archiven der Region mit dem Ziel, sich über Vorbeugemaßnahmen auszutauschen und aktiv an Notfallübungen teilzunehmen, um Kulturgut bei einer Havarie bestmöglich zu schützen. Matthias Schlösser: „Es handelt sich um Unikate, unersetzbare Dokumente, die gar nicht hoch genug geschützt und gesichert werden können. Da ist keine Mühe zu viel.“
Architekturentwurf
Der Architekturentwurf für den energieeffizienten Hybrid-Bau war zuvor dem Gestaltungsbeirat der Stadt Mannheim präsentiert und durch ihn genehmigt worden. Entwurf und Planung stammen von dem Architekturbüro Waldmann Architekten Darmstadt. Der Bau orientiert sich an der Form des Eck-Grundstückes und fällt mit seiner markanten, trapezoiden Form direkt ins Auge.
100 Jahre Innovation & Partnerschaft - Jubiläumsbuch BLANC & FISCHER
Oberderdingen/Mannheim. Seit über fünf Jahren berät und unterstützt H&C Stader die BLANC & FISCHER Familienholding rund um das Thema History Communication. Mit den Küchen- und Elektrospezialisten aus Oberderdingen entstand in dieser Zeit ein ganz besonderes Archiv- und Jubiläumsprojekt. Am 13. März 2025 fand der Festakt statt, in dessen Rahmen erster Einblick in die aufbereitete Unternehmensgeschichte gegeben wurde.
Die Publikation ist Ergebnis und Höhepunkt dieser langjährigen Zusammenarbeit, die bereits Ende 2019 begann. Von Anfang an war das Projekt auf das Jubiläumsjahr 2025 hin ausgerichtet. Damit waren die Voraussetzungen für eine gründliche, umfassende und nachhaltige Aufarbeitung gegeben.
Gründliche, umfassende Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte
Im ersten Schritt wurde dafür die umfassende Modernisierung bzw. der Neuaufbau der Firmenarchive der Traditionsunternehmen E.G.O. und BLANCO, sowie der BLANC & FISCHER Familienholding begonnen. In jahrelanger gemeinsamer Arbeit konnten bis 2025 umfangreiche Aktenbestände, aber auch Medien und Objekte durch H&C Stader umgebettet, verzeichnet und teilweise digitalisiert werden.
Gleichzeitig begannen eine umfangreiche Recherchetätigkeit und Zeitzeugeninterviews, etwa mit langjährigen und ehemaligen Mitarbeitenden, Geschäftsführern sowie mit Gesellschaftern bzw. Mitgliedern der Familien Blanc und Fischer. Ein Schwerpunkt der Recherchen war dabei die besondere Rolle, die E.G.O. und BLANCO in der Industrie- und Technologiegeschichte gespielt haben, insbesondere als Pioniere der Elektrifizierung des Kochens.
Transparenz und Verantwortung im Umgang mit NS-Geschichte
Erstmals wurde zudem mit einer gründlichen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Unternehmen auch die dunkelste Phase der Unternehmensgeschichte eingehend beleuchtet. H&C Stader stellte dafür umfassende Archivrecherchen an und bereitete die Ergebnisse (vor allem zu NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in beiden Unternehmen) auf. Im Rahmen eines öffentlichen Symposiums des Unternehmens im November 2024 wurden die wesentlichen Inhalte vorgestellt. Bei der Veranstaltung hielt unter anderem Prof. Dr. Hartmut Berghoff, renommierter Experte für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, einen Vortrag. Zum Gedenken an die Zwangsarbeiter wurde auf dem Firmengelände zudem eine Gedenkstele errichtet.
Unternehmenschronik unterstreicht gemeinsame Geschichte der Unternehmen BLANCO und E.G.O.
Für das 100-jährige Jubiläum in diesem Jahr gibt es ein umfassendes Programm. Einer der Höhepunkte der Jubiläumsmaßnahmen ist die aktuell erschienene, hochwertige Unternehmenschronik. Diese erzählt zum ersten Mal durchgängig die besondere 100-jährige Geschichte des Zusammenwachsens der beiden Unternehmen und wird so dem strategischen Verständnis der BLANC & FISCHER Familienholding gerecht.
H&C Stader war in enger Abstimmung mit dem Unternehmen für die Gesamtkoordination, Konzeption und Inhalt verantwortlich, die Gestaltung erfolgte gemeinsam mit unserer Partneragentur semper smile.
Das Jubiläumsprojekt von BLANC & FISCHER ist damit in vielerlei Hinsicht mustergültig. Durch die langfristige und nachhaltige Planung bei Archivaufbau und Recherche wurden von Anfang an wichtige Grundlagen geschaffen, um die Geschichte zu bewahren und auch für künftige Generationen zu sichern.
Vorstellung auf dem Kommunikationskongress
Das Jubiläumsprojekt wird beim diesjährigen Kommunikationskongress in Berlin als best case gemeinsam von H&C Stader und BLANC & FISCHER vorgestellt. Digital steht die Publikation allen Interessierten hier in deutscher und englischer Sprache kostenfrei zur Verfügung.
Ein Unternehmensarchiv für die BLANC & FISCHER-Gruppe
Oberderdingen/Mannheim. Was vor fünf Jahren mit einem Anruf begann, hat nun einen besonderen Meilenstein erreicht: Die letzten bearbeiteten Archivalien aus dem History Hub in Mannheim wurden an das Unternehmensarchiv unserer langjährigen Kunden E.G.O.-Gruppe und BLANCO Group in Oberderdingen zurückgegeben. Seit 2020 haben wir gemeinsam an diesem umfangreichen Archivprojekt für die BLANC & FISCHER-Gruppe gearbeitet. Insgesamt wurden an die 800 Objekte und mehr als 40.000 digitale Unterlagen erschlossen, die in über 5.000 Verzeichnungseinheiten zusammenfließen. Das Archiv beherbergt nun wichtige Quellen für die Kommunikation der Unternehmen rund um das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen in diesem Jahr. Und auch in Zukunft wird es eine wichtige Stütze in der Kommunikation nach außen sein.
Das Projekt macht die Bedeutung von Unternehmensarchiven in der History Communication deutlich. Es zeigt, wie eng diese beiden Bereiche miteinander verknüpft sind.
Die 1925 gegründete BLANCO-Gruppe ist Spezialist für den Wasserplatz in der privaten Küche und steht für ganzheitliche Komplettlösungen rund ums Trinken, Vorbereiten und Reinigen. Die E.G.O.-Gruppe entwickelt und produziert alle Heiz- und Steuerelemente, die zum Kochen und Backen, zum Waschen, Trocknen und Geschirrspülen benötigt werden – im Haushalt oder in professionellen Anwendungen.