Aktuelles
Modernisierung des Unternehmensarchivs
Das Hamburger Traditionsunternehmen Hapag-Lloyd AG mit einer über 160-jährigen Geschichte verfügt über große Archivbestände unterschiedlicher Medien, die es für die Zukunft zu sichern gilt. H&C Stader berät und unterstützt das internationale Transport- und Logistikunternehmen beim Aufbau eines modernen Unternehmensarchivs.
Projektfortsetzung mit der Sparkasse Kraichgau
Nach dem Jubiläum ist vor dem Jubiläum. So verfährt die Sparkasse Kraichgau und entschied sich im Zuge des erfolgreichen Jubiläumsjahrs 2015 ein professionelles Firmenarchiv aufzubauen. H&C Stader wird alle Archivbestände der Vorgängerinstitute zentral zusammenführen und verzeichnen, um sie künftig nutzbar zu machen.
In einem Beitrag bei Kraichgau TV äußerte sich Dr. Stader bereits über die Chancen eines Unternehmensarchivs.
Trainee-Programm bei H&C Stader
Mathias Schlick absolviert seit Februar ein einjähriges Trainee-Programm mit dem Ziel einer qualifizierten Ausbildung im Bereich des History Marketing bei H&C Stader. Teil des Programms ist unter anderem ein begleitender Lehrgang und ein Praktikum in einem Archiv. Außerdem wird er seine bisherigen Kenntnisse als Firmenhistoriker bei der Arbeit an den laufenden und anstehenden Projekten weiterhin vertiefen können.
Premiere auf der BioFach2016
Erstmals ist der Multitouchtisch "100 Jahre Salus", der die Firmengeschichte und die Salus-Welt multimedial erlebbar macht, auf der BioFach2016, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, vom 10.-13.02.2016 zu sehen.
Die nächsten Stationen sind: BioWest (Düsseldorf), 17.04.2016 und BioOst (Berlin), 24.04.2016
Fotos: Impressionen des Jubiläumsmessestandes mit Multitouchtisch VIDEO
Dokumentarfilm "Totes Depot"
"Sparkasse im Nationalsozialismus", so lautete der Titel einer vielbeachteten Ausstellung der Sparkasse Aurich-Norden anlässlich ihres 175-jährigen Jubiläums. Der Film "Totes Depot" greift die Umstände des Dachbodenfundes auf und verdeutlicht in Interviews die Motivation der Sparkasse, dieses Kapitel ihrer Vergangenheit aufzuarbeiten. Der Film ist eine Produktion von Edzard Wagenaar (Wagenaar Projekt- und Medienkontor Emden) mit Interviews von Edna Altgenug, Johann Haddinga, Dr. Ingo Stader und Carlo Grün.