(Zeitzeugen)-Interviews
In diesem Modul stellen wir Ihnen vor, welchen Stellenwert Zeitzeugeninterviews für das institutionelle Gedächtnis Ihres Unternehmens haben können und wie Sie die Interviews richtig vorbereiten, aufbereiten und langfristig für Ihre History Communication nutzen können.
Grundkurs Interview
Wir möchten Sie in die Lage versetzen, auch ohne die Unterstützung eines Journalisten ein professionelles Interview zu erstellen.
Auch wenn das Führen von Interviews nicht zu Ihrem Kerngeschäft gehört: Nach dem Kurs wissen Sie, wie Sie Interviews (Audio und Video) optimal vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
Fragenkatalog: Der rote Faden für das Interview
Ressourcen: Alles, was Sie für ein Interview benötigen
Interviewtechniken: Der Weg zu guten Antworten
Transkription: Von der Tonaufnahme zum fertigen Manuskript
Sie lernen die inhaltliche Planung eines Interviews sowie die verschiedenen Fragetechniken kennen, um das Gespräch in die von Ihnen gewünschte Richtung zu lenken. Nach diesem Kurs wissen Sie, welche Möglichkeiten es gibt, um aus einer Tonaufnahme ein Interview anzufertigen.
Das Zeitzeugeninterview
Was unterscheidet ein Zeitzeugeninterview von einem „normalen" Interview? Was ist der Mehrwert für Ihr Unternehmen? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Zeitzeugeninterviews gewinnbringend für Ihr Unternehmen einsetzen.
Sie erfahren, wie Ihnen auch ohne journalistische Ausbildung ein Interview gelingt und mit welchen Tricks Sie wortkarge Gesprächspartner zum Sprechen bringen.
Der Einsatz von Zeitzeugeninterviews in der Unternehmenskommunikation
Vorbereitung: Die Auswahl der Zeitzeugen, die Sie für Ihr Vorhaben benötigen
Organisation: Planung und Durchführung eines ganzen Tages mit vielen Interviews
Nachbereitung: Wie Sie Interviews in Ihrem Projekt verwenden
Sie lernen, worauf es bei einem guten Zeitzeugeninterview ankommt. Nach diesem Kurs wissen Sie, welche technischen und personellen Mittel Sie für ein Interview benötigen und wie Sie das Interview erfolgreich planen und durchführen. Worauf Sie vor und während des Interviews achten müssen, ist Ihnen nach diesem Seminar ebenfalls bekannt.
Dr. rer. nat. Michael Lang, geb. 1961 in Karlsruhe, hat an der Universität Karlsruhe (heute K.I.T.) Biologie studiert. Nach der Promotion zum Dr. rer. nat. absolvierte er in München eine Ausbildung zum Fachzeitschriftenredakteur.
Bevor er sich 2000 als freier Wissenschaftsjournalist selbstständig gemacht hat, arbeitete er als Redakteur für ein Computermagazin in München Er war Mitglied der Wissenschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung und langjähriger Autor u.a. für Siemens und das Deutsche Krebsforschungszentrum. Heute arbeitet er als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Medizintechnik und Gesundheits-IT.
Mit Geschichtskommunikation kam er erstmals bei BASF in Berührung, wo er als freier Online-Redakteur für die globale Mitarbeiterkommunikation (2004-2009) zahlreiche Artikel über historische Innovationen verfasst hat. Seit 2012 unterstützt er das Team von H&C Stader bei Projekten mit naturwissenschaftlichem und technischem Hintergrund.