„Ihre Identität hat Geschichte!“
Handlungsfelder und Methodik der History Communication (HC)
Wie viel Geschichte braucht mein Unternehmen? Während sich die meisten Unternehmenskommunikatoren mit Zukunftsfragen beschäftigen, befassen sich Firmenarchivare mit Vergangenem. Spätestens bei einem runden bzw. großen Firmenjubiläum treffen die beiden Welten aufeinander. Dann schlägt die Stunde von History Communication: die Unternehmensidentität wird durch die unverwechselbare Geschichte lebendig.
An diesem Punkt erkennen die Profis aus den Corporate Communication-Abteilungen, dass die eigene Unternehmensgeschichte Unbekanntes, Erstaunliches und vor allem aber aktuell Berichtenswertes für ihre Stakeholder zu bieten hat. Lernen sie, ihre Unternehmensgeschichte mit einer „anderen Brille“ zu betrachten, wird das Firmenarchiv zur „Schatzkiste“.
Diese Kurse geben einen Überblick über Einsatzfelder und Benefits von History Communication für eine professionell aufgestellte Unternehmenskommunikation. History Communication wird hierbei als integraler Bestandteil von Corporate Communications verstanden, den es mit (historischem) Wissen und Verve zu erschließen und weiter zu entwickeln gilt. Dabei wird auch die Anschlussfähigkeit an relevante Handlungsfelder wie beispielsweise Marken-Kommunikation, CSR oder Employer Branding in den Blick genommen.
Benefits und Bedeutung von HC für die Unternehmenskommunikation
In diesem Kurs geht es darum, mit Ihnen zusammen die grundlegenden Fragen rund um History Communication (HC) zu klären und Sie für das Thema zu sensibilisieren.
Darüber hinaus wollen wir Sie mit dem nötigen Basis-Know-how in dieser Spezialdisziplin ausstatten und auch argumentationsfähig für den Dialog intern und extern machen.
Sie lernen die wesentlichen Definitionen von History Communication ebenso kennen, wie die zentralen strategischen Handlungsfelder. Sie können „Geschichtsfallen“ erkennen und wissen, wie man kommunikativ klug mit ihnen umgeht; anhand von guten und weniger gelungenen Praxis-Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für Umsetzungs-Qualität von History Communication-Projekten.
Matthias Koch M.A., ist geprüfter PR-Berater (DAPR), Public Affairs und History Communications Consultant in Berlin. Der studierte Zeithistoriker und gelernte Agenturprofessional (u.a. Ogilvy & Mather Direkt; Reporter PR) berät namhafte Unternehmen und Not-For-Profit-Organisationen in strategischer Kommunikation. Des Weiteren ist er tätig als Lehrbeauftragter und Fachprüfer an diversen Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen (u.a. HWR Berlin, Quadriga Media).
Im Themenfeld History Communication sowie im Bereich Konzeptionstechnik bietet Koch regelmäßig Seminare, Workshops und Coachings an. Matthias Koch ist Gründungs- und Ehrenmitglied des Netzwerks Public Affairs.
History Communication und Social Media
Wir kommunizieren heute über viele Kanäle, kollaborativ, agil und in Echtzeit. Social Media ist dabei längst nicht nur fester Bestandteil der Unternehmenskommunikation, sondern bietet verschiedene Kommunikationswege nach innen und außen. Die Pflege dieser Kanäle ist aufwendig, die Interaktion mit den verschiedenen Communities ist schnell und erfordert Fingerspitzengefühl. Entscheidend für guten Content sind der Newswert, Originalität und Authentizität. Auf der ständigen Suche nach geeigneten Inhalten für die sozialen Medien stellt die einzigartige Firmengeschichte eine reichhaltige Quelle dar. Doch welche Inhalte eignen sich für welche Plattformen? Und wie kann man komplexe historische Ereignisse ansprechend und prägnant vermitteln?
Hierzu werden Grundkenntnisse der History Communication in Bezug auf Social Media-Management, Community Management und Monitoring vermittelt.
Wir zeigen Ihnen, wie historischer Content generiert und auf welchen Plattformen er in welcher Form kommuniziert werden kann.
Die TeilnehmerInnen...
Carolin Stegner, M.Ed. stammt aus Pirmasens und studierte Geschichte, Deutsch, Philosophie und Bildungswissenschaften in Mainz im Masterstudiengang für das Lehramt. Als Historikerin untersuchte sie unter anderem die dynastische Politik und das Netzwerk der Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt (1721-1774). Als Fimenhistorikerin bei H&C Stader beschäftigt sie sich seit 2018 meistens mit etwas aktuelleren Themen: Sie betreut den Social Media-Auftritt der H&C Stader GmbH und ist als Social Media-Managerin zertifiziert.