Historische Hilfswissenschaften
Die Historischen Hilfswissenschaften sind eine Spezialdisziplin innerhalb der Geschichtswissenschaften. Sie dienen zur Identifizierung und Lesbarkeit historischer Artefakte. Konkret handelt es sich unter anderem um Heraldik (Wappenkunde), Genealogie (Ahnenforschung), Paläographie (Schriftenkunde), Diplomatik (Urkundenlehre) und Numismatik (Münzkunde). Trotz ihrer hohen Bedeutung sind die entsprechenden Angebote in den vergangenen Jahren aus den Lehrplänen nahezu aller deutschen Hochschulen verschwunden und werden mittlerweile fast nur mehr in Grundzügen während der archivwissenschaftlichen Ausbildungen gelehrt. In diesem Modul sollen deshalb Grundzüge verschiedenen Hilfswissenschaften vermittelt werden.
Einführung in die historischen Hilfswissenschaften
Noch immer liegen in Archiven, Bibliotheken und privaten Sammlungen große Mengen an Akten, Geschäftsberichten, Briefen, Postkarten und anderen wertvollen Objekten, die nur mithilfe von speziellen Kenntnissen fachlich bearbeitet und ausgewertet werden können - den sogenannten Historischen Hilfswissenschaften.
Sie lernen die verschiedenen Bereiche der Historischen Hilfswissenschaften kennen, verstehen die Anwendungsgebiete der Disziplinen und wissen, welche Hilfsmittel Ihnen zur Verfügung stehen. Durch kleine Übungen und praktische Beispiele gewinnen Sie ein erstes Gefühl der verschiedenen Tätigkeiten.
Raphael Hartisch M.A., ausgebildeter Archivar und Informationswissenschaftler, sammelte berufliche Erfahrungen im Bundesarchiv, dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv und im "Asylarchiv Münster" nach dem Archiveinsturz in Köln. Seit 2016 ist er als selbständiger Archivspezialist tätig, u. a. für die Zoologischer Garten Berlin AG (Archivaufbau und Bestandsbearbeitungen), das Universitätsarchiv FU Berlin (Bestandsbearbeitungen) und die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft (Archivaufbau und Bestandsbearbeitungen). Als erfahrener Dozent führt er Mitarbeiterschulungen (Landeshauptarchiv Potsdam), Workshops (Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken Brandenburg) und Studienkurse (Fachhochschule Potsdam) durch. Ab Mai 2020 wirkt er zudem als Dozent in der FaMI-Ausbildung (Ausbildung Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am Berufsbildungswerk im Oberlinhaus Potsdam).
Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in Überlieferungsbildung, Bestandsbearbeitung/-erschließung, Archivaufbau, Archivrecht, Paläographie, Archivbenutzung.
An dieser Stelle finden sie bald wieder die Anmeldung für den nächsten Kurstermin