Archivrecht
So wie Gesetzgebung und Rechtsprechung in Deutschland sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche regeln, gelten diese auch für die Archivwelt – sei es in Bezug auf Fristen und Regelungen der Aktenabgabe an zuständige Archive oder Zugriffsrechte auf Archivgut von öffentlichem Interesse. Die deutschen Archivgesetze zu kennen, ist das eine, sie aber auch umfänglich zu verstehen und anzuwenden, etwas ganz anderes.
In diesem Modul vermitteln wir Ihnen ein konkretes Verständnis der komplexen Archivgesetze in Deutschland. Zusätzlich erfahren Sie alles Wissenswerte über Datenschutz, Informationsfreiheit, Urheberrecht und weiteren Rechtsgebieten in Bezug auf das Archivwesen.
Grundlagen des Archivrechts
Der Grundlagenkurs gibt einen Überblick über die momentan geltenden Archivgesetze in Deutschland sowie deren Besonderheiten. Dabei werden auch die Fragen erläutert: Für wen gelten diese Gesetze? Wie müssen/können diese ausgelegt werden?
Anhand ausgewählter Beispiele wird die Archivgesetzgebung in ihrer praktischen Bedeutung und Anwendung betrachtet.
Sie kennen und verstehen die wichtigsten Gesetze in Deutschland, die im Archivwesen Anwendung finden. Sie erlernen, wofür diese gelten, wie die Gesetze ausgelegt werden und verstehen mit Hilfe passend ausgewählte Beispiele, den Nutzen und die Durchsetzung der Gesetze.
Raphael Hartisch M.A., ausgebildeter Archivar und Informationswissenschaftler, sammelte berufliche Erfahrungen im Bundesarchiv, dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv und im "Asylarchiv Münster" nach dem Archiveinsturz in Köln. Seit 2016 ist er als selbständiger Archivspezialist tätig, u. a. für die Zoologischer Garten Berlin AG (Archivaufbau und Bestandsbearbeitungen), das Universitätsarchiv FU Berlin (Bestandsbearbeitungen) und die Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft (Archivaufbau und Bestandsbearbeitungen). Als erfahrener Dozent führt er Mitarbeiterschulungen (Landeshauptarchiv Potsdam), Workshops (Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken Brandenburg) und Studienkurse (Fachhochschule Potsdam) durch. Ab Mai 2020 wirkt er zudem als Dozent in der FaMI-Ausbildung (Ausbildung Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am Berufsbildungswerk im Oberlinhaus Potsdam).
Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in Überlieferungsbildung, Bestandsbearbeitung/-erschließung, Archivaufbau, Archivrecht, Paläographie, Archivbenutzung.