Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

  • Jubiläumschronik beim Hanser Fachbuchverlag

    Bietigheim-Bissingen/Mannheim. Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens hat der weltweit führende Maschinen- und Anlagenbauer Dürr AG eine Jubiläumschronik herausgegeben. Unter dem Titel «Vom königlichen Hofflaschner zum Weltmarktführer – 125 Jahre Dürr» haben die Autoren Dr. Ingo Stader und Dr. Jesko Dahlmann eine lebendige, prägnante und faktenreiche Darstellung der Unternehmensgeschichte verfasst. Methodisch einwandfrei dargestellt werden neben der Erfolgsgeschichte von Dürr in der Nachkriegszeit auch wirtschaftlich schwierige Phasen und die Entwicklung des Unternehmens in der NS-Zeit ausgeleuchtet.

    Unter der redaktionellen Betreuung sowie historischen Beratung und Konzeption von H&C Stader entstand eine kompakte Unternehmensgeschichte, die mithilfe zahlreicher Abbildungen und Infokästen zu historischem Kontext, Produkten und Personen die Dürr-Story erzählt. Dabei kommen Menschen aus dem Unternehmen zu Wort – von Heinz Dürr als prägender Figur der vergangenen Jahrzehnte bis hin zu einer Mitarbeiterin aus Brasilien, die bei Dürr in die Fußstapfen ihres Vaters und Großvaters getreten ist.

    Das Buch erscheint im Hanser Fachbuchverlag und ist ab dem 10. Dezember im Buchhandel erhältlich.

    Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung / Industrie 4.0. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und ressourcenschonende Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Der Dürr-Konzern beliefert Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau sowie Chemie, Pharma, Medizintechnik und Holzbearbeitung. Rund 17.500 Mitarbeitende sind in über 120 Standorten in 33 Ländern beschäftigt.

    Die Pressemitteilung der Dürr AG finden Sie hier.

    Foto: Sascha Feuster

     

  • 90 Jahre einzigartige Aromen

    Hamburg. Der familiengeführte Aromenhersteller Hertz & Selck begeht in diesem Jahr sein neunzigjähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums wurde H&C Stader damit beauftragt, die Unternehmensgeschichte aufzuarbeiten und Zeitzeugengespräche zu führen. Auf Basis der Rechercheergebnisse und der Interviews, die ein lebendiges Bild von der bewegten Historie geben, wird ein Exposé zur Unternehmensgeschichte erstellt.

    1931 gründen die Hamburger Kaufleute Alfred Hertz und Carl Selck ein Unternehmen zur Herstellung ätherischer Öle, Fruchtkonzentraten und Trockenfrüchten für die Lebensmittelindustrie. Nach erfolgreichen Experimenten wird ihr Sortiment um Tabakaromen erweitert, die in den folgenden Jahrzehnten den Absatz dominieren. 2013 wird ein eigener Geschäftsbereich für Getränke aufgebaut. Heute zählt Hertz & Selck zu den erfolgreichsten Herstellern von Premiumaromen in den Bereichen Tabak, Shisha, Vaping und Getränke, die in über 60 Länder auf vier Kontinenten vertrieben werden.

  • Geschichtskommunikation ist ein Spezialgebiet- mit Zukunft. - Interview mit Dr. Ingo Stader

    Mannheim. Anlässlich der Eröffnung des Center for History and Corporate Communication führten wir ein Expertengespräch mit dem Gründer und Inhaber unserer Geschichtsagentur H&C Stader GmbH.
    Am 23.09.2021 wird das Center for History and Corporate Communication an der Universität Leipzig eröffnet. Prof. Dr. Guenter Bentele (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Felix Krebber (Hochschule Pforzheim, Business School) gründen das Center unter dem Dach der Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management. Dieses widmet sich gezielt der historischen PR-Forschung und der Erforschung und Weiterentwicklung der Kommunikation von Unternehmensgeschichte. Im Rahmen der digitalen Eröffnungstagung sprechen der PR-Fachmann Matthias Koch und Dr. Ingo Stader über professionelle Geschichtskommunikation aus Dienstleister-Perspektive. Wir haben bei Ingo Stader nachgefragt, worum es dabei geht.

    Das vollständige Interview finden Sie hier.

     

  • "Navigate through history" - Ausstellung für die Hapag-Lloyd AG

    Hamburg. Unter dem Titel „Navigate through history” zeigt Hapag-Lloyd im Vorfeld des kommenden 175-jährigen Jubiläums Einblicke in seine Geschichte. Die Ausstellung mit historischem Bild- und Filmmaterial aus dem Unternehmensarchiv ermöglicht Mitarbeitenden und Gästen, in einem besonderen Setting die Unternehmensgeschichte „in a nutshell“ zu erkunden: In der Kuppelgalerie des historischen Ballinhauses, direkt an der Binnenalster, erleben die Besucher:innen über dem Betriebsrestaurant eine multimediale Reise durch die Geschichte der Passagierschifffahrt, der Frachtschifffahrt und den Fahrtgebieten der Hapag-Lloyd AG.

    Die H&C Stader GmbH hat als langjähriger Partner von Hapag-Lloyd die Ausstellung konzipiert und mit den Kooperationspartnern Studio Gourdin und Framegrabber realisiert. Entstanden ist eine hochwertige Ausstellung, die klassische Elemente mit Touchscreens und Videoinhalten verknüpft und sich dezent in die denkmalgeschützten Räumlichkeiten einfügt.

  • Digitales Museum für Keller Grundbau

    Offenbach/Mannheim. Der Geotechnik-Spezialist aus Offenbach präsentiert seine über 160-jährige Geschichte seit kurzem in einem digitalen Museum. Die dreidimensionale Umgebung kann völlig frei erkundet und dabei zahlreiche Höhepunkte in der Geschichte von Keller erlebt werden. Videoelemente, interaktive Features und 360°-Ansichten von besonderen Fundstücken machen herausragende Projekte und Spezialprodukte erlebbar. Ein besonderes Highlight ist das maßstabsgetreue (virtuelle) Modell eines hochmodernen Tiefenrüttlers aus dem Keller-Fuhrpark – Anfassen ausdrücklich erlaubt!  

    Für die inhaltliche Aufbereitung zeichnet die Geschichtsagentur H&C Stader GmbH History & Communication verantwortlich, für die technische Umsetzung deren Kooperationspartner netzreich. Die skalierbaren Inhalte sind jederzeit erweiterbar, sodass die Unternehmensgeschichte von Keller Grundbau fortgeschrieben und anhand weiterer digitalisierter Artefakte virtuell präsentiert werden kann. Die flexible Technologie ermöglicht Keller eine Einbindung der virtuellen Ausstellung auf Messen, oder weltweit verfügbar über die Integration auf der Website.

    Gegründet wurde das Unternehmen 1860 vom Brunnenbaumeister Johann Keller in Renchen, wo sich heute noch eine Niederlassung von Keller befindet. Zu Beginn der 1930er Jahre machte die Firma durch die Entwicklung eines eigenen Tiefenrüttelverfahrens zur Baugrundverbesserung auf sich aufmerksam. Ab 1974 gehörte die deutsche Keller Grundbau GmbH zum britischen Konzern GKN, 1990 erfolgte ein Management Buyout und der Börsengang der Keller Group plc. Das Leistungsspektrum des weltweit tätigen Unternehmens erstreckt sich über den gesamten Spezialtiefbau.