Aktuelles
Aus der Welt der History Communication
Archiv & Kunst
Köln/Mannheim. Die Archive Services von H&C Stader hatten die besondere Aufgabe ein Kunstprojekt zu bearbeiten. Auftraggeberin war die Anna Polke-Stiftung in Köln, die sich dem Werk Sigmar Polkes widmet und ein Archiv zu Werk und Leben des Künstlers unterhält. Aufgabe war, Dokumente, Fotoabzüge und Filmnegative, hochwertig zu digitalisieren. Dies erfolgte mittels einer professionellen Repro-Station, die kontaktlose Digitalisate ermöglicht. Das Projekt erfolgte in enger Abstimmung mit der Stiftung und konnte im vorgegebenen zeitlichen Rahmen abgeschlossen werden.
Die 2018 gegründete Anna Polke-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Köln. Sie fördert insbesondere die Auseinandersetzung mit dem Werk Sigmar Polkes, der 2010 in Köln verstarb und bis heute zu den einflussreichsten zeitgenössischen Künstlern zählt. Es ist das Anliegen der Stifterin Anna Polke, das Werk ihres Vaters lebendig zu halten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu einzuladen, das künstlerische Werk Sigmar Polkes zu erforschen.
Erfolgreich CMS zertifiziert
Berlin/Mannheim. H&C Stader ist im Rahmen seiner Mitgliedschaft bei der GPRA als erste Geschichtsagentur erfolgreich CMS zertifiziert worden. Der Consultancy Management Standard, kurz CMS, gilt seit 2004 als international anerkanntes Qualitätszertifizierungssystem für PR- und Kommunikationsagenturen. Erfolgreich geprüft wurden Strategie, Innovation, Prozesse und Abläufe.
H&C Stader ist ab jetzt berechtigt, das Gütesiegel der International Communications Consultancy Organisation (ICCO) zu führen, zu deren Mitgliedern die GPRA zählt. In Deutschland wird das CMS IV-Siegel seit 2020 exklusiv und offiziell von der GPRA, als Dachverband der führenden deutschen PR- und Kommunikationsagenturen, ausgegeben.
Unser Jahr in Büchern
Berlin/Hamburg/Mannheim. Heute ist das sechste Buch von H&C Stader im Jahr 2024 erschienen und weitere vier werden bis Jahresende folgen. Damit hat H&C Stader fast jeden Monat ein Buchprojekt realisiert – ein Rekord.
Die Spanne der Projekte reicht von spezialisierten Familienunternehmen bis zu Bundesbehörden, verteilt in ganz Deutschland. Die verschiedenen Formate und Stile der Veröffentlichungen sind dabei passend auf die Anforderungen und Wünsche der Kunden zugeschnitten und so individuell wie deren Geschichten selbst - vom Gewürzhandel bis zur Hochschulentwicklung, von Logistik bis zur Energieversorgung.
Insgesamt sind so bisher schon etwa 1.000 Druckseiten aus der H&C Stader Schreibwerkstatt veröffentlicht worden, erarbeitet an den H&C Stader Standorten Mannheim, Berlin und Hamburg und gestaltet von vier verschiedenen Partnern. In den sehr individualisierten Projekten hat H&C Stader auch den gesamten Produktionsprozess inklusive Druck und Auslieferung begleitet und damit bei allen Projekten eine fristgerechte Fertigstellung gesichert.
H&C Stader beim KKongress 2024!
Berlin/Mannheim. Auch in diesem Jahr ist H&C Stader als Partner beim Kommunikationskongress in Berlin dabei. Vom 12. bis 13. September findet der Kongress unter dem Motto "Wellen" statt. Passend dazu präsentieren unsere Experten Dr. Ingo Stader, Dr. Esther Graf und Dr. Max Schlenker in ihrer Expert Session „Wind von achtern – History Communication bringt die Unternehmenskommunikation voran“ ihre unterschiedlichen Positionen und Perspektiven zu den Benefits von Geschichtskommunikation. Die Session findet am 12. September, 15:45-16:25 in Raum A 06 statt. An unserem Messestand im Foyer stehen die drei gerne für Beratung und Austausch zur Verfügung.
Wer es nicht nach Berlin schafft kann in diesem Herbst auch in gedruckter Form mehr über Geschichtskommunikation lernen: Im Oberauer Verlag ist die PR-Werkstatt zum Thema History Communication erschienen, die als Beilage des PR Reports 4/2024 oder auch einzeln hier erhältlich ist. Das Autorenteam um Matthias Koch, Dr. Max Schlenker und Dr. Ingo Stader zeigt auf, wie Unternehmen ihre Geschichte für Kunden und Mitarbeitende erlebbar machen und gibt wertvolle Tipps direkt aus der Praxis.
DPRG-Landesgruppe Ba-Wü zu Gast im History Hub
Mannheim. Am 23. Juli war es endlich soweit: Zum ersten Mal öffneten wir die Türen unseres Neubaus für eine Fachveranstaltung. Rund 30 an History Communication Interessierte durften wir bei uns begrüßen.
Im Mittelpunkt des ersten Events im History Hub stand die Kraft von Geschichtskommunikation. Zusammen mit der Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG)-Landesgruppe Baden-Württemberg und dem BdKom - Bundesverband der Kommunikatoren hatte H&C Stader dazu eingeladen, mehr über die Handlungsfelder von History Communication innerhalb der Unternehmenskommunikation zu erfahren. Die Keynotes von Nils Haupt (Hapag-Lloyd AG) und Dr. Susan Becker (BASF SE) beleuchteten das Potenzial der Nutzung von Unternehmensgeschichte nicht nur als Erzählung, sondern auch als strategisches Instrument für Mitarbeiterengagement und verantwortungsvolle Unternehmenskommu-nikation. Beide machten in ihren Kurzvorträgen deutlich, wie historische Narrative die Gegenwart und die Zukunft eines Unternehmens gestalten können.
Die anschließende Podiumsdiskussion mit den History Communication Fachleuten Nils Haupt, Dr. Susan Becker, Prof. Dr. Felix Krebber und Dr. Ingo Stader, moderiert von Uwe Schick, beleuchtete die Herausforderungen und Chancen von History Communication aus Sicht von Unternehmen, Wissenschaft und externem Dienstleister.
Als letzten Programmpunkt führten die Geschäftsführer Dr. Ingo Stader und Ingo Fiedler mit unserem Archive Services Experten Matthias Schlösser durch den History Hub. Viel Aufmerksamkeit erregte dabei das Herzstück des History Hub: das Magazin, das Unternehmen die Möglichkeit der kurz-, mittel- oder langfristigen Einlagerung ihres Archivguts bietet.Zum Abschluss des Events gab es bei köstlichen Snacks und kühlen Getränken die Gelegenheit zum Netzwerken und persönlichen Austausch.