Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

  • 100 Jahre DekaBank - Ein Erlebnisraum Geschichte zum Jubiläum

    Mannheim, 14.02.2018. Wie ist die DekaBank zu dem geworden, was sie heute ist? Was sind ihre historischen Wurzeln und wo ist ein roter Faden durch die Geschichte erkennbar? Diesen Fragen auf den Grund zu gehen und in einer innovativen Gesamtschau erlebbar zu machen, war die Idee für den „Erlebnisraum Geschichte“. Gezeigt wird die neue Dauerausstellung in der ehemaligen Tresoranlage, die in die Ausstellungskonzeption eingebunden ist.

    In drei Räumen wird die wechselvolle Geschichte der DekaBank erzählt. Anhand von Schautafeln, Originalobjekten, Zeitzeugeninterviews und multimedialen Präsentationen erlebt der Besucher eine Zeitreise nicht nur durch die Geschichte der Bank, sondern auch durch die deutsche Geschichte. Das Lebensgefühl der jeweiligen Zeit wird dabei durch den Einsatz von 16 Multimedia-Projektionen emotional vermittelt: Exponate aus der Sammlung, versehen mit einem Chip, können auf einem interaktiven Tisch Projektionen auslösen und Informationen rund um das Objekt visualisieren. Herzstück der multimedialen Schau ist eine achtminütige 270 Grad Projektion, die Zeitgeschehen und Deka-Ereignisse miteinander verwebt und in emotionale Bilder bringt. Abgerundet wird die Ausstellung von themenbezogenen Zeitzeugeninterviews im Untergeschoss, die interaktiv auf Touchmonitoren abrufbar sind.

    Die H&C Stader GmbH History & Communication hat in Kooperation mit der DekaBank das Gesamtkonzept und die inhaltliche Ausrichtung erarbeitet. H&C Stader war für die umfangreichen Recherchen, Texte, Projektionsdrehbücher und die Exponateauswahl zuständig. Als Generalunternehmen hat H&C Stader die Ausstellung mit dem Kreativpartner Museum Manufactory – Anamnesia GmbH realisiert, der das Gestaltungskonzept, den Ausstellungsbau und die Medienproduktion ausgeführt hat.

    Die Ausstellung ist nicht öffentlich zugänglich. Nach vorheriger Anmeldung werden Führungen durchgeführt. Die Ausstellung richtet sich vor allem an Mitglieder und Mitarbeiter der Sparkassen-Finanzgruppe.

  • Firmengeschichte greifbar machen

    Best Practice Beispiel MAN: Firmen-Geschichte greifbar machen - Der Wirtschaftsverlag B4B Schwaben berichtete über die bvik-Veranstaltung bei MAN Diesel & Turbo SE.

    A³ Wirtschaftsdialog

    "Wenn es um Unternehmens-Kommunikation geht, können die Verantwortlichen auf verschiedene Mittel und Wege zurückgreifen. Ein oft unterschätztes oder vernachlässigtes Instrument ist dabei die eigene Unternehmensgeschichte. Wie sich diese verwerten lässt und welches Potenzial darin steckt, war Thema des A³ Wirtschaftsdialogs bei MAN in Augsburg. [...]

    „In Geschichte steckt wirklich Potenzial“

    Das Unternehmen setzt dabei ganz gezielt auf seine Geschichte als Alleinstellungsmerkmal. „Die eigene Geschichte ist immer einzigartig“, bekräftigte auch Dr. phil Ingo Stader von der H&C Stader GmbH. „In Geschichte steckt wirklich Potenzial, das es gilt, zu nutzen.“ [...]

    Stader: Geschichte sollte dauerhaft präsent sein

    Sich nur auf Jubiläen zu konzentrieren, sei jedoch zu wenig, ist Stader überzeugt. Ein Unternehmen müsse Geschichte dauerhaft erlebbar machen und dafür nach Anknüpfungspunkten von früher zu heute suchen. [...]"

    Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

  • Sparkassen-Geschichte im Zeitraffer

    Die Börsen-Zeitung widmet der neuen Ausstellung der DekaBank einen ausführlichen Artikel. Die Bank feiert am 1. Februar 2018 ihr 100jähriges Jubiläum. H&C Stader hat zusammen mit Museum Manufactory die DekaBank bei der Konzeption und Realsierung unterstützt. 

    "Im angrenzenden Tresorraum wird zwischen den ungenutzten Schließfächern das Leben der Jahrhundertbank auf wenige Schautafeln und Filmminuten komprimiert. Hyperinflation, Bankenkrise, nationalsozialistische Herrschaft, Neuanfang in Düsseldorf. [...] Auch historische Ereignisse wie die Weltkriege, der Bau und Fall der Mauer, der 11. September und die Finanzkrise werden in die Präsentation eingewoben. Geschichte im Zeitraffer."

    Der vollständige Artikel von Jan Schrader ist am 18. Januar 2018 erschienen.

  • Countdown fürs Jubiläumsjahr der Messer Group

    Anlässlich ihres 120-jährigen Bestehens im Jahr 2018 startet die Messer Group GmbH gleich mit Beginn des neuen Jahres ihre Jubiläumsmaßnahmen.
    Den Auftakt macht eine Social Media-Kampagne. In wöchentlichen Posts wird die Unternehmensgeschichte unter dem Hashtag #MesserStory in Meilensteinen von der Gründung bis heute erzählt. Weitere Highlights im Jubiläumsjahr sind ein internationaler Party-Day, ein Sonderheft sowie eine Mitarbeiter-Olympiade.
    Das individuell abgestimmte Jubiläumskonzept stammt von H&C Stader History Communication.

    Die Messer Group GmbH ist ein weltweit führender Hersteller von Industriegasen und gehört zu den 20 umsatzstärksten Chemieunternehmen in Deutschland.

  • "Zukunft wird aus Geschichte gemacht - What is your story?" Expertenvortrag von Dr. Ingo Stader

    Im Rahmen der bvik-Veranstaltung am 24. Januar 2018 "Made in Germany - Punkten mit Geschichte im B2B"

    Das Thema History Marketing spielt im Zeitalter des Content-Marketings eine immer größere Rolle für B2B-Unternehmen. Die Firmengeschichte ist zudem ein wertvoller Bestandteil der Marke.Wie Sie Ihre Unternehmenshistorie als Alleinstellungsmerkmal nutzen und durch History Marketing Ihre eigene Marke stärken, erfahren Sie auf der bvik-Veranstaltung bei MAN Diesel & Turbo SE.

    Nähere Informationen zur Teilnahme an der Veranstaltung finden Sie hier.