Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Aus der Welt der History Communication

  • 100 Jahre Innovation & Partnerschaft - Jubiläumsbuch BLANC & FISCHER

    Oberderdingen/Mannheim. Seit über fünf Jahren berät und unterstützt H&C Stader die BLANC & FISCHER Familienholding rund um das Thema History Communication. Mit den Küchen- und Elektrospezialisten aus Oberderdingen entstand in dieser Zeit ein ganz besonderes Archiv- und Jubiläumsprojekt. Am 13. März 2025 fand der Festakt statt, in dessen Rahmen erster Einblick in die aufbereitete Unternehmensgeschichte gegeben wurde.

    Die Publikation ist Ergebnis und Höhepunkt dieser langjährigen Zusammenarbeit, die bereits Ende 2019 begann. Von Anfang an war das Projekt auf das Jubiläumsjahr 2025 hin ausgerichtet. Damit waren die Voraussetzungen für eine gründliche, umfassende und nachhaltige Aufarbeitung gegeben.
     

    Gründliche, umfassende Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte

    Im ersten Schritt wurde dafür die umfassende Modernisierung bzw. der Neuaufbau der Firmenarchive der Traditionsunternehmen E.G.O. und BLANCO, sowie der BLANC & FISCHER Familienholding begonnen. In jahrelanger gemeinsamer Arbeit konnten bis 2025 umfangreiche Aktenbestände, aber auch Medien und Objekte durch H&C Stader umgebettet, verzeichnet und teilweise digitalisiert werden.

    Gleichzeitig begannen eine umfangreiche Recherchetätigkeit und Zeitzeugeninterviews, etwa mit langjährigen und ehemaligen Mitarbeitenden, Geschäftsführern sowie mit Gesellschaftern bzw. Mitgliedern der Familien Blanc und Fischer. Ein Schwerpunkt der Recherchen war dabei die besondere Rolle, die E.G.O. und BLANCO in der Industrie- und Technologiegeschichte gespielt haben, insbesondere als Pioniere der Elektrifizierung des Kochens.

     

    Transparenz und Verantwortung im Umgang mit NS-Geschichte

    Erstmals wurde zudem mit einer gründlichen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Unternehmen auch die dunkelste Phase der Unternehmensgeschichte eingehend beleuchtet. H&C Stader stellte dafür umfassende Archivrecherchen an und bereitete die Ergebnisse (vor allem zu NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in beiden Unternehmen) auf. Im Rahmen eines öffentlichen Symposiums des Unternehmens im November 2024 wurden die wesentlichen Inhalte vorgestellt. Bei der Veranstaltung hielt unter anderem Prof. Dr. Hartmut Berghoff, renommierter Experte für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, einen Vortrag. Zum Gedenken an die Zwangsarbeiter wurde auf dem Firmengelände zudem eine Gedenkstele errichtet.

     

    Unternehmenschronik unterstreicht gemeinsame Geschichte der Unternehmen BLANCO und E.G.O.

    Für das 100-jährige Jubiläum in diesem Jahr gibt es ein umfassendes Programm. Einer der Höhepunkte der Jubiläumsmaßnahmen ist die aktuell erschienene, hochwertige Unternehmenschronik. Diese erzählt zum ersten Mal durchgängig die besondere 100-jährige Geschichte des Zusammenwachsens der beiden Unternehmen und wird so dem strategischen Verständnis der BLANC & FISCHER Familienholding gerecht.

    H&C Stader war in enger Abstimmung mit dem Unternehmen für die Gesamtkoordination, Konzeption und Inhalt verantwortlich, die Gestaltung erfolgte gemeinsam mit unserer Partneragentur semper smile.

    Das Jubiläumsprojekt von BLANC & FISCHER ist damit in vielerlei Hinsicht mustergültig. Durch die langfristige und nachhaltige Planung bei Archivaufbau und Recherche wurden von Anfang an wichtige Grundlagen geschaffen, um die Geschichte zu bewahren und auch für künftige Generationen zu sichern.

     

    Vorstellung auf dem Kommunikationskongress

    Das Jubiläumsprojekt wird beim diesjährigen Kommunikationskongress in Berlin als best case gemeinsam von H&C Stader und BLANC & FISCHER vorgestellt. Digital steht die Publikation allen Interessierten hier in deutscher und englischer Sprache kostenfrei zur Verfügung.
     

  • Ein Unternehmensarchiv für die BLANC & FISCHER-Gruppe

    Oberderdingen/Mannheim. Was vor fünf Jahren mit einem Anruf begann, hat nun einen besonderen Meilenstein erreicht: Die letzten bearbeiteten Archivalien aus dem History Hub in Mannheim wurden an das Unternehmensarchiv unserer langjährigen Kunden E.G.O.-Gruppe und BLANCO Group in Oberderdingen zurückgegeben. Seit 2020 haben wir gemeinsam an diesem umfangreichen Archivprojekt für die BLANC & FISCHER-Gruppe gearbeitet. Insgesamt wurden an die 800 Objekte und mehr als 40.000 digitale Unterlagen erschlossen, die in über 5.000 Verzeichnungseinheiten zusammenfließen. Das Archiv beherbergt nun wichtige Quellen für die Kommunikation der Unternehmen rund um das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen in diesem Jahr. Und auch in Zukunft wird es eine wichtige Stütze in der Kommunikation nach außen sein. 

    Das Projekt macht die Bedeutung von Unternehmensarchiven in der History Communication deutlich. Es zeigt, wie eng diese beiden Bereiche miteinander verknüpft sind.

    Die 1925 gegründete BLANCO-Gruppe ist Spezialist für den Wasserplatz in der privaten Küche und steht für ganzheitliche Komplettlösungen rund ums Trinken, Vorbereiten und Reinigen. Die E.G.O.-Gruppe entwickelt und produziert alle Heiz- und Steuerelemente, die zum Kochen und Backen, zum Waschen, Trocknen und Geschirrspülen benötigt werden – im Haushalt oder in professionellen Anwendungen. 
     

  • Unterstützung bei Jubiläumsvorbereitungen

    Osnabrück/Mannheim. Die Sparkasse Osnabrück feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen. Die viertgrößte Sparkasse des Landes Niedersachsen möchte dieses Jubiläum nutzen, um ihre Verbundenheit mit der Region und ihren Kunden zum Ausdruck zu bringen. H&C Stader unterstützt mit umfassenden Recherchen zur Historie und hilft dabei, die Geschichte der Sparkasse Osnabrück transparent aufzuarbeiten. Aufbauend auf den Recherchen werden gemeinsam Kommunikationsmaßnahmen erarbeitet.

    Die „Spar-Casse der Stadt Osnabrück“ wurde 1825 vom damaligen Bürgermeister gegründet. Der Sparkassengedanke erreichte nach und nach auch die ländlichen Gebiete und führte 1882  zur Umfirmierung durch den Landrat in „Spar-, Leih- und Vorschuß-Casse für den Amtsbezirk Osnabrück“. Noch heute erstreckt sich ihr Geschäftsgebiet über die kreisfreie Stadt und den Landkreis Osnabrück.

  • Weihnachtsspendenaktion abgeschlossen

    Mannheim. H&C Stader hat mit einer besonderen Sammelaktion die Bülent Ceylan für Kinder Stiftung unterstützt. Im Vordergrund der Aktion stand, dass H&C Stader spenden, aber dies nicht mit einem herkömmlichen Spendenaufruf verbinden wollte. Vielmehr kam es der Mannheimer Geschichtsagentur darauf an, ihre Kunden und Partner auf eine andere Art und Weise einzubeziehen:
    Das Weihnachtsmailing enthielt ein animiertes Video, in dem Bülent Ceylan eine tragende Rolle spielt. In dem Mailing wurden die Adressaten aufgefordert, sich das Video anzusehen, denn für jeden View spendete H&C Stader 10 Euro. Auf diese Weise kam eine stattliche Summe zusammen, die von H&C Stader auf 2500 Euro aufgerundet wurde.

    Mit seiner Bülent Ceylan für Kinder Stiftung fördert der Comedian verschiedene Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche. H&C Stader hat sich bewusst für die Unterstützung dieser Stiftung entschieden, um seine lokale Verankerung und das Bekenntnis zum Standort Mannheim zum Ausdruck zu bringen.

    Die Stiftung wird von der Sparkasse Rhein Neckar Nord verwaltet, weshalb die Scheckübergabe in den Räumen der Sparkasse stattfand. Für CEO Dr. Ingo Stader und Dr. Esther Graf war es ein ganz besonderer Moment.

    Informationen zur Stiftung gibt es unter https://bc-stiftung.de/.

  • Archiv & Kunst

    Köln/Mannheim. Die Archive Services von H&C Stader hatten die besondere Aufgabe ein Kunstprojekt zu bearbeiten. Auftraggeberin war die Anna Polke-Stiftung in Köln, die sich dem Werk Sigmar Polkes widmet und ein Archiv zu Werk und Leben des Künstlers unterhält. Aufgabe war, Dokumente, Fotoabzüge und Filmnegative, hochwertig zu digitalisieren. Dies erfolgte mittels einer professionellen Repro-Station, die kontaktlose Digitalisate ermöglicht. Das Projekt erfolgte in enger Abstimmung mit der Stiftung und konnte im vorgegebenen zeitlichen Rahmen abgeschlossen werden.

    Die 2018 gegründete Anna Polke-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Köln. Sie fördert insbesondere die Auseinandersetzung mit dem Werk Sigmar Polkes, der 2010 in Köln verstarb und bis heute zu den einflussreichsten zeitgenössischen Künstlern zählt. Es ist das Anliegen der Stifterin Anna Polke, das Werk ihres Vaters lebendig zu halten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu einzuladen, das künstlerische Werk Sigmar Polkes zu erforschen.